Okinawa liegt in der subtropischen Klimazone (abgesehen von der Insel Iriomote, die tropisch ist). Sogar im Winter (vor allem Januar und Februar) ist die Temperatur oft höher als 10 Grad, und die Wassertemperatur im Winter hält ungefähr 20 Grad. Die jährliche Durchschnittstemperatur liegt bei über 22 Grad. Nach der Regenzeit, die oft in der zweiten Maiwoche beginnt und 5-6 Wochen dauert, folgen zwischen Spätjuni und September heiße Tage. Die Temperatur klettert oft über 30 Grad und noch am Abend ist es heiß. Regen in der Sommerzeit fällt meist als Platzregen. Mit der Taifunsaison wird in der Regel von Mai bis Oktober gerechnet. Jedes Jahr ziehen normalerweise ein bis drei Taifune über Okinawa hinweg. Die Luftfeuchtigkeit ist im Allgemeinen höher als in den deutschsprachigen Ländern.
Die Zeit zwischen dem späten März und Anfang Mai ist empfehlenswert wegen ihres angenehm warmen Klimas und der geringen Niederschlagsmenge. Bitte achten Sie aber darauf, dass in der “Golden Week”, einer Reihe aufeinanderfolgender japanischer Feiertage Ende April/Anfang Mai, die Zahl der Besucher stark steigt. In der Regenzeit danach ist sehr schwül und es regnet oft. Der folgende Sommer ist heiß mit Sonnenschein, intensivem blauen Himmel und reizvollem Meer. (Die Sommerferien in den japanischen Schulen fallen auf den August, und daher wird dieser Monat ebenfalls von vielen Touristen genutzt.) Von Spätseptember bis Anfang Dezember strahlt die Sonne stark, aber mit leichten Brisen und angenehm-warmen Temperaturen ist das eine ausgezeichnete Reisesaison. Von Mitte Dezember bis Anfang März ist Winter in Okinawa, der allerdings manchmal an einen kühlen Sommer in Deutschland erinnern kann. Die Temperatur steigt bis maximal 24-26 Grad, kann aber auch auf 10-14 Grad sinken. Täglich wechselt das Wetter, es reicht von klar bis bewölkt und regnerisch, und der Wind weht sanft oder manchmal auch frisch.
Man sollte sich natürlich einigermaßen auf diese Möglichkeit vorbereiten. Seit langem besteht ein Frühwarnsystem, und wenn die Wahrscheinlichkeit entsteht, dass ein Taifun in Okinawa Landfall machen könnte, wird einige Tage vorher gewarnt und laufend berichtet. Sollte ein Taifun kommen, sollte man im Haus bleiben, die Fenster fest schließen und ein paar Lebensmittel, Wasser, Kerzen (oder Taschenlampe) und Lesestoff bereithalten. Wenn der Wind ein bisschen schwächer wird, gehen Sie bitte nicht sofort nach draußen, denn es könnte sich um das Auge des Taifuns handeln. Der Taifun bleibt dann noch eine Weile kräftig. Flüge und Fähren werden im Taifunfall rechtzeitig gestrichen. Das kann manchmal Terminschwierigkeiten verursachen, aber im Interesse der Sicherheit aller Reisenden bitten wir um Ihr Verständnis.
In der Regel sind die Strände offiziell von April bis Oktober geöffnet. Viele Mitteleuropäer in Okinawa haben sich aber so geäußert, dass sie das ganze Jahr hindurch in Okinawa baden können (die Wassertemperatur bleibt bei 20 Grad). Angesichts der Temperaturen und des Windes von Dezember bis März ist es aber empfehlenswert, einen den ganzen Körper bedeckenden Bade- oder Tauchanzug zu tragen.
Es gibt öffentliche Strände sowie natürliche Strände auf meisten Insel Okinawas. Die öffentlichen Strände verfügen im Allgemeinen über alle einschlägigen Einrichtungen. Da es im Meer stellenweise auch giftige Quallen und andere weniger angenehme Lebewesen gibt, nehmen Sie sich bitte in Acht beim Schwimmen in Bereichen ohne Strandnetz. Außerdem enthalten Sandstrände manchmal kleine Splitter von Korallen, weil die meisten Strände in der Nähe von Korallenriffs liegen. Daher ist es empfehlenswert, leichte Badeschuhe mit Gummisohlen mitzubringen.
Nein, leider nicht. Aber europäische Großflughäfen haben Flüge zu japanischen Großstädten (Tokyo, Osaka, Kansai, Nagoya, Fukuoka), von denen zahlreiche Anschlussflüge nach Naha in Okinawa bestehen. Ebenso gibt es Flüge nach Naha von Taipei, Seoul, Manila und anderen asiatischen Flughäfen.
Ja. Mietwagen bieten Ihnen eine praktische Fortbewegungsmöglichkeit auf der Hauptinsel Okinawas ab der Stadt Naha. In der Nähe der Flughäfen und auf Vermittlung von Hotels und Reisefirmen kann man sich einen Mietwagen besorgen. Für die meisten Europäer ist ein Internationaler Führerschein zum Mieten erforderlich. Diesen können Sie zuhause bei den Behörden beantragen. Ausführliche Verkehrsinformationen und Preisangaben finden Sie in der Rubrik “How to“.
Es gibt verschiedene Tarife von Kurz- bis Langstrecke, für halbe oder ganze Tage. Die Fahrpreise sind deutlich niedriger als in deutschsprachigen Ländern, und beginnen bei einem Betrag zwischen 440 und 500 Yen, entweder für die ersten 2km oder für die ersten 5 Minuten. Ausführliche Verkehrsinformationen und Preisangaben finden Sie in der Rubrik “How to“.
Es gibt verschiedene Tarife von Kurz- bis Langstrecke, für halbe oder ganze Tage. Die Fahrpreise sind deutlich niedriger als in deutschsprachigen Ländern, und beginnen bei einem Betrag zwischen 440 und 500 Yen, entweder für die ersten 2km oder für die ersten 5 Minuten. Ausführliche Verkehrsinformationen und Preisangaben finden Sie in der Rubrik “How to“.
Okinawa hat jedes Jahr mehr als 6 Millionen Gastübernachtungen, daher stehen vielfältige Unterkünfte zur Verfügung von Campingplätzen, Jugendherbergen, Gasthäusern bis hin zu sogenannten Minshuku, von einer Familie geführte okinawanische Pensionen. Minshuku finden sich meist auf den kleinen Inseln, oder auf in ländlichen Teilen der Hauptinsel. Die Gäste schlafen auf Tatamimatten mit Futons und bekommen normalerweise Frühstück und Abendessen. Einige Gastgeber sind von Beruf Fischer oder Bauern, und in diesen Fällen kann man mit frischer und schmackhafter einheimischer Hausmannskost in großen Portionen rechnen. Bei einem längeren Aufenthalt ist eine Ermäßigung oft aushandelbar. In großen Städten wie Naha findet man sogenannte Weekly Mansion, das sind kleine Appartmenthotels für Selbstversorger als ein Alternative für längere Aufenthalte. In großen Städten gibt es auch Business Hotels, von günstigen bis zur Mittelklasse. Sie sind zwar praktisch, aber es fehlt manchmal am okinawanischen “Flair”. Große Hotels mit 3 bis 5 Sternen finden sich in Naha und einigen weiteren Städten sowie an der Westküste der Hauptinsel in den strandnahen Gemeinden Yomitan und Onna. Größere Inseln außerhalb der Hauptinsel Okinawa verfügen ebenfalls über gehobene Hotels (z.B. Kume, Miyako und Ishigaki). Diese Hotels bieten Ihnen besten Service, vielfältige Restaurants und meist auch ein Schwimmbad oder einen Badestrand mit Wassersportmöglichkeiten. In der Umgebung der Strände gibt es aber auch ältere (und daher günstige) Hotels und Pensionen.
Bei der Bezahlung in großen Hotels und in vielen Restaurants wird die Kreditkarte akzeptiert, aber in kleinen Geschäften und Lokalen wird sie manchmal nicht genommen. Bei einigen Geldautomaten der Banken und allen Geldautomaten der japanischen Postbank kann man Geld in Yen mit der Kreditkarte bekommen. Allerdings ist die EC-Karte im Allgemeinen in Japan und auch in Okinawa nicht benutzbar. Weitergehende Informationen zu Geldwechsel und Post finden Sie in der Rubrik “How to“.
Viele der großen deutschsprachigen Japanführer haben in letzter Zeit ihre Seiten über Okinawa vermehrt. Im Internet kann man inzwischen ebenfalls zahlreiche Informationen finden, einiges auf Deutsch, aber noch mehr auf Englisch. Der folgende empfehlenswerte Okinawa-Reiseführer ist in einem ähnlichen Stil wie die Lonely Planet-Reihe in Englisch erschienen: “Okinawa Explorer: A Complete Guidebook to Okinawa”, von Kenny Ehman, TK2 Productions, Ausgabe 2005, ISBN 0-9768462-0-9.
In Okinawa gibt es kein echtes Restaurant mit deutschem Essen, aber die Brauerei Helios führt einen Craft Beer Pub an der Kokusai-dori-Straße in Naha. Ein in Deutschland ausgebildeter Braumeister sorgt dafür, dass Weizenbier und Pils nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut werden. Die zum Bier gereichten kleinen Speisen stellen sogar eventuell unter Heimweh leidende Deutsche zufrieden.
- Helios Craft Beer Pub.
Naha, Kokusai-dori, Makishi 1-2-25.
Tel: 098-863-7227
tägl: 11:30-24:00
Bäckermeister Nakata führt seine Bäckerei mit kleinem Stehcafé “Piccolo Mondo” in Shuri-Ishimine, einem Bezirk im Norden Nahas. Dort werden neben süßen Backwaren Brötchen, Kümmelbrot, Roggenbrot und Brezeln verkauft. Das Brot von Piccolo Mondo ist nach deutscher Art gebacken, und daher ist diese Bäckerei unter der kleinen deutschsprachigen Gemeinde in Okinawa ungemein beliebt.
- Bäckerei Piccolo Mondo.
Naha, Shuri Ishimine 2-115-1, in der Nähe des Postamtes Ishimine sowie des Ishimine Bus Terminal
Tel: 098-887-3730
Mo-Fr: 9:00-21:00, Sa: 8:00-21:00, So: 8:00-20:00.
In Buchhandlungen in Okinawa findet man nur wenige Bücher auf Deutsch, aber der Tuttle Bookstore (in Okinawa City, Plaza House Shopping Center) und die große Buchhandlung Junkudo (Naha, Makishi 1-19-29) haben viele englische Bücher, darunter auch Titel über Japan und Okinawa.
Die Netzspannung in Okinawa beträgt 100 V, die Netzfrequenz 60 Hz. Der Steckertyp ist A mit 2 flachen Kontakten.
Die folgende URL listet medizinische Einrichtungen mit deutschsprachigen Diensten:
Unter den folgenden URLs finden Sie Bekleidungs-Umrechnungstabellen:
Frauen:http://www.usatourist.com/deutsch/traveltips/shopping/shopping-womens-sizes.html
Männer:http://www.usatourist.com/deutsch/traveltips/shopping/shopping-mens-sizes.html
Kinder:http://www.usatourist.com/deutsch/traveltips/shopping/shopping-childrens-sizes.html
Nein. Das ist bei uns nicht üblich.