VISIT OKINAWA JAPAN Official Okinawa Travel Guide

Kultur

Das Kulturangebot in Okinawa

h

Die Menschen von Okinawa nahmen Wissen und Fähigkeiten auf, die durch den Handel und Austausch mit Japan und China sowie anderen ost- und südostasiatischen Ländern in der Epoche des Großen Handels, die vom 14. bis zum 16. Jahrhundert dauerte, gewonnen wurden, und banden diese in das natürliche Klima ein, um so die Grundlage zu bilden, auf der sich diese einzigartige Kultur entwickelt hat.
Darstellende Künste wie das Musizieren mit dem Sanshin und Tanzen entstanden bei Banketts, um den chinesischen Gesandten zu schmeicheln. Das Kumiodori hingegen entstammt den Einflüssen des No- und des Kabuki-Theaters aus dem Japan des 18. Jahrhunderts.
Handwerkskünste wurden mit verbesserten Qualitäten und Fähigkeiten verfeinert, um dem Edo-Shogunat im 17. Jahrhundert Tribut zu zollen. Die Abschaffung des Königreichs Ryukyu brachte Konkurrenz mit sich in Form von billigen Produkten vom Hauptland mit sich, aber die okinawaischen Handwerkskünste wurden mit Beginn der Showa-Zeit hoch gelobt.
Während der Schlacht um Okinawa im Jahr 1945 erfuhren die traditionelle materiellen und immateriellen Kulturgüter verheerenden Zerstörungen. Seit Kriegsende haben die traditionellen Handwerkskünste sich als Reaktion auf die Bedürfnisse der Zeit entwickelt und begonnen, ihren heutigen Status zu schaffen.
Nach dem Krieg erholten sich die traditionellen darstellenden Künste schnell als Mittel zur emotionalen Heilung der Menschen und wurden in verschiedenen Regionen weitergegeben und fanden Anerkennung.

Yachi-mun

In Okinawa nennt man die Töpferei Yachi-mun. Die Qualität der Töpferwaren wurde durch den Austausch mit benachbarten Ländern wie China und Korea verbessert und 1616 wurden Töpfer koreanischer Töpferwaren von Satsuma zur Beratung geladen.
Im Jahr 1682 wurden Töpferöfen von drei verschiedenen Orten in Tsuboya in Naha zusammengetragen, das damit zur Geburtsstätte der Tsuboya-yaki wurde, der Töpferkunst, für die Okinawa bekannt ist. Vorher waren Töpferwaren in verschiedenen Regionen von Okinawa hergestellt worden. In Kina in Yomitan im Zentrum von Okinawa ist die Ruine eines Töpferofens erhalten, der zur Herstellung von Kinayaki wurde, von der man sagt, sie sie die älteste Töpferware von Okinawa.
1972 eröffnete Jiro Kinjo, lebender Nationalschatz aus Okinawa, eine Werkstatt in Yomitan und viele weitere Töpfer folgten ihm, sodass Yomitan neben Tsuboya in Naha für Yachi-mun bekannt wurde.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, raten wir Ihnen zum Besuch des Yachi-mun-Marktes, der am dritten Samstag und Sonntag im Oktober in Yomitan sowie im November in Tsuboya in Naha stattfindet.

Ryukyu-Glas

Die Glasherstellung in Okinawa hat ihren Ursprung zu Beginn der Meiji-Zeit. Zu jener Zeit waren die Produkte transparent und nicht farbenfroh wie die heutigen. Das Ryukyu-Glas entstand nach dem Krieg. Die Herstellung von Bechern und anderen Alltagsgegenständen aus weggeworfenen, leeren Cola- und Saftflaschen aus Glas des US-Militärs in einer Zeit des Mangels stellten den Anfang dar. Heute gibt es künstlerisch aufwendige Stücke in einer Vielzahl von Farben.

Kijoka-Bashofu

Die Tradition des Basho-fu ist eine der ältesten unter den Webstoffen aus Okinawa. Jeder trug es, vom einfachen Volk bis hin zur Kriegerklasse, wegen seiner Eigenschaften der Luftdurchlässigkeit zur Abkühlung und der Beständigkeit. Über 40 Blätter des Basho-Baumes werden für die Herstellung des Fadens benötigt, um einen normal großen Ballen zu weben. Und da alles ausschließlich von Hand gemacht wird, sind eine fachmännische Arbeitstechnik sowie Geduld Grundvoraussetzungen. Heutzutage wird er nur noch selten für Alltagskimonos und stattdessen mehr für Produkte in anderen Formen wie Accessoires und Taschen verwendet.

Bingata

Bingata ist ein gefärbter Stoff, der typisch für Okinawa ist. Man nimmt an, dass er durch die Aufnahme von Techniken zur Bedruckung von Baumwollstoffen aus Indien und Java sowie Schnittmustern und Kyoyuzen aus China beruht und dass diese Handwerkskunst Mitte des 18. Jahrhunderts veredelt wurde. Färbemittel wie Ryukyu-Indigo und Garcinia waren wertvoll, deshalb wurden sie für Kleidung entwickelt, die vom Adel oder von der Kriegerklasse getragen werden sollte. Die Farben wurden je nach Klasse, Alter und Geschlecht zugeordnet, wobei Gelb die Farbe des höchsten Ranges war.

Sanshin

Das Sanshin ist das berühmte Instrument, das so typisch für die darstellenden Künste in Okinawa ist. Es soll aus China stammen. Um das 16. Jahrhundert herum wurde es zu einem verbreiteten Musikinstrument im Königreich Ryukyu. Noch immer wird es in der Ryukyu-Musik verwendet und der Klang des Sanshin ist heute weiterhin überall in Okinawa zu hören.

Ryukyu-Tanz

Die Ryukyu-Tanzkunst besteht im wesentlichen aus vier Unterarten: der klassische Tanz, der zu Gelegenheiten wie Banketts zum Empfang der chinesischen Botschafter, die ins Königreich Ryukyu reisten, aufgeführt wurde; der freie Tanz, bei dem das Leben und die Gefühle des gewöhnlichen Volkes dargestellt wird; der moderne Kreativtanz sowie der Volkstanz, der in verschiedenen Regionen überliefert wird.
Bei der Aufführung sind das Sanshin und der Gesang die wichtigsten Elemente, die von Harfe, Flöte, Trommeln und Geige begleitet werden. 2009 wurde sie zum Wichtigen Immateriellen Kulturgut Japans ernannt.

Kumiodori

Kumiodori ist eine Schauspielart, die aus Gesang und Tanz rund um ein Drehbuch besteht. Sie beinhaltet Elemente des japanischen No-, Kyogen- und Kabuki-Theaters. Chokun Tamagusuku (1684 – 1734), ihr Begründer, diente unter dem König von Shuri als Tanzminister und entwickelte die Idee, als er als Gesandter nach Edo kam. Dort hatte er die Chance, die raffinierten darstellenden Künste Japans zu erleben. Es entstanden viele Werke des Kumiodori und heute gibt es rund 80 überlieferte Stücke. 2010 wurde es in die UNESCO Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.